Teilnahme am Klimastreik

„Wir sind hier wir sind laut…“, als FGS sind wir auf den Großdemonstrationen mit unseren bunten Plakaten, Bannern, Umhängen und unseren lauten Stimmen an den Märschen durch die Stadt beteiligt.
Schüler*innen bastelten schon Tage zuvor an kreativen Sprüchen, um mit diesen auf Plakaten und Bannern ein Zeichen zu setzen. „Klimaschutz, Klimaschutz, Klima Klima Klima: Schutz Schutz Schutz!“

Stellungnahme zum Corona-Graffiti

Überklebtes Graffiti

Vor einigen Tagen ist ein Schriftzug an der Schulhofwand aufgetaucht mit einer Drohung gegen die Querdenkenbewegung. Da dadurch eventuell ein Bezug zwischen Querdenken und Schule hergestellt werden soll, sehen wir uns zu folgender Stellungnahme veranlasst:

  • Wir verurteilen (Mord-) Drohungen jeglicher Art.
  • Wir distanzieren uns von Sachbeschädigung.
  • Wir grenzen uns von der Querdenkenbewegung entschieden ab.

Corona und der Umgang mit der Pandemie stellen jede/n einzelne/n von uns vor große Herausforderungen. Dieser Umgang wirft immer wieder Fragen auf und erfordert sich zu positionieren.

Auch wenn es Möglichkeiten gibt Maßnahmen und Anforderungen dieser Zeit zu diskutieren, kann dies nur auf Basis von wissenschaftlichen Arbeitsweisen passieren. Wir sehen es daher als absolut notwendig, sich dem Ablehnen einzelner Maßnahmen aufgrund unseriöser Behauptungen und Verschwörungserzählungen entgegen zu stellen. Wir erkennen einen Großteil der Schutzmaßnahmen als vernünftig an und verstehen unseren Verzicht als Solidarität gegenüber der Gemeinschaft.

Die Freie Gemeinschaftsschule Bremen steht für eine demokratische Gesellschaft und stellt sich gegen alle Formen von Rassismus, Sexismus und Antisemitismus. Diese Grundsätze stehen im direkten Widerspruch zu weiten Teilen der Querdenkenbewegung, denn die dort vertretenen Ansichten sind durchzogen von antisemitischen, rechtsextremen, demokratiefeindlichen Verschwörungserzählungen.

Das pädagogische Team der Freien Gemeinschaftsschule Bremen

Bildung ist politisch

Regenbogenfahne

Als Mitgliedsschulen des BFAS sind für uns die Individualität und die Würde jedes Menschen, der Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft und gleiche Rechte Ausgangspunkte unserer Arbeit. Diese Haltung bestimmt unseren Blick auf die Gesellschaft. Unser Engagement für Bildung ist ein zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb wenden wir uns gegen jede Tendenz, Grund-und Menschenrechte auf einzelne Gruppen zu beschränken. Wir stellen uns gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus und Sexismus) entgegen und setzen uns für Diversität und Inklusion ein. Wir werden den Grundsatz unserer Demokratie verteidigen: Die Würde jedes Menschen ist unantastbar.

Beschlossen auf der BFAS-Mitgliederversammlung in Schloss Tempelhof/Kreßberg am 28. September 2019.