Bildung ist politisch

Regenbogenfahne

Als Mitgliedsschulen des BFAS sind für uns die Individualität und die Würde jedes Menschen, der Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft und gleiche Rechte Ausgangspunkte unserer Arbeit. Diese Haltung bestimmt unseren Blick auf die Gesellschaft. Unser Engagement für Bildung ist ein zivilgesellschaftliches Engagement. Deshalb wenden wir uns gegen jede Tendenz, Grund-und Menschenrechte auf einzelne Gruppen zu beschränken. Wir stellen uns gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus und Sexismus) entgegen und setzen uns für Diversität und Inklusion ein. Wir werden den Grundsatz unserer Demokratie verteidigen: Die Würde jedes Menschen ist unantastbar.

Beschlossen auf der BFAS-Mitgliederversammlung in Schloss Tempelhof/Kreßberg am 28. September 2019.

Die ersten FGS-Absolventen

Auf Wiedersehen

Nachdem die FGS über die letzten fünf Jahre stetig hochgewachsen ist, haben in diesem Jahr die ersten Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss gemacht: Ein Mädchen verlässt unsere Schule mit der Erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR), drei weitere Mädchen und zwei Jungs haben ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) in der Tasche, einschließlich der Zulassung zur gymnasialen Oberstufe. Die gesamte Schulgemeinschaft fieberte während der Prüfungszeit mit und freut sich jetzt riesig über den Erfolg. Bei einer bewegenden Feier im Lichtluftbad, an der corona-bedingt leider nur ein kleiner Teil der Schulgemeinschaft teilnehmen konnte, bekamen die Prüflinge ihre Zeugnisse überreicht und wurden anschließend per Schubkarre über einen roten Teppich symbolisch »ausgeschult«.

Kennenlernfahrt nach Steinkimmen

Vom 13. bis 15. September trafen sich Schüler, Eltern, Geschwisterkinder und Lernbegleiter wieder auf der traditionellen Ausfahrt zum Schuljahresbeginn im Naturfreundehaus Kimmerheide. Bei Spaziergängen, Gitarrenmusik am Lagerfeuer, selbstgekochtem Essen, Fußball- und Tischtennisspielen gab es viel Gelegenheit, sich anders und besser kennenzulernen, als es im Schulalltag möglich ist.

Fairness-Pokal für die FGS bei der BGC 2019

Die FGS nahm in diesem Jahr zum ersten Mal an der Bremen Global Championship (BGC) teil und ging am 27. Juni als Fairness-Sieger mit einem Pokal vom Platz. Die BGC ist ein Schulfußballturnier, das neben dem sportlichen Wettbewerb umwelt- und entwicklungspolitische Themen in den Fokus nimmt und seit 2009 einmal jährlich stattfindet. Die 17 Mädchen und Jungs der FGS hatten sich als Land Norwegen ausgesucht und dessen Energieversorgung und Nachhaltigkeit zum Thema gemacht. Während der mehrwöchigen Vorbereitung hat der eine Teil der Kinder einen Zeitungsartikel zum Thema Aquakulturen geschrieben, der andere Interviews mit Passanten im Viertel geführt und zu einem kleinen Film verarbeitet:

Lachszucht in Norwegen — eine Umfrage der FGS Bremen auf Vimeo.

Im Turnier selbst ging es zum einen um Fußball (mit fester Mädchen- und Jungenquote), wobei nach jedem Spiel Fairness-Punkte für das gegnerische Team vergeben wurden. Zum anderen gab es verschiedene Workshops, zu denen sich die Kinder einteilen mussten. Es brauchte Wissen über Nachhaltigkeit, Global Footprint, Virtuelles Wasser, Ernährung, Weltbevölkerung und Ressourcen und vieles mehr, um zu bestehen. Bei allem wurde auf aktive Beteiligung, Teamgeist, Fairness und Kommunikation der Kinder geachtet. Am Ende hatte das FGS-Team die meisten Fairness-Punkte gesammelt und wurde mit einem Pokal ausgezeichnet.